Entwurmung – im ersten halben Lebensjahr besonders wichtig
Dr.Link: In den ersten Monaten wird Ihr Welpe alle zwei Wochen mit einer Wurmkur entwurmt. Ab der 10. Lebenswoche sollte dies alle 3 Monate routinemäßig und vor Impfungen geschehen.
Dr.Link: In den ersten Monaten wird Ihr Welpe alle zwei Wochen mit einer Wurmkur entwurmt. Ab der 10. Lebenswoche sollte dies alle 3 Monate routinemäßig und vor Impfungen geschehen.
Man will seinem vierbeinigen Liebling etwas Gutes tun und gibt ihm etwas vom Sonntags-Braten ab oder gibt Reste bei der Zubereitung von für Menschen gedachten Speisen in den Hunde-Napf. Häufig ist es auch der...
Durchfall, Blähungen, Erbrechen, Appetitlosigkeit – ein verstimmter Magen hat viele Symptome und häufig treten alle gleichzeitig auf. Dr.Link hat vier Tipps für Erste Hilfe bei Magen-Darm-Beschwerden bei Hund und Katze. http://blog.dr.link
Bei einer Pankreatitis sollte das Tier möglichst protein- und fettarm, aber kohlenhydratreich ernährt werden. Das Tier muss außerdem unbedingt tierärztlich untersucht werden. Die Tiere sollen, nach neusten Erkenntnissen, recht schnell (nach maximal 24h) wieder an Nahrung gewöhnt werden, um Folgeschäden durch einen Mangel an Nährstoffen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt oft in der Tierarztpraxis über eine Sonde.
Das Team um Dr. Link hat ein spezielles Futter mit nur einer exotischen Fleischsorte entwickelt, das Hunden mit Nahrungsmittelunverträglichkeit alles bietet, was für eine ausgewogene Ernährung wichtig ist.
Man will seiner Samtpfote etwas Gutes gönnen und gibt ihm etwas vom Thunfisch oder gar vom Krabbensalat ab. Häufig ist es auch ein unbedarfter Dritter, der keine Ahnung von der Giftigkeit solcher vermeintlichen Leckerlis hat. Das ist natürlich nicht böse gemeint, kommt aber häufiger vor, als man denkt. Auch der Irrglaube, dass geringe Mengen wohl nicht schaden werden, kann schon bei einmaliger Gabe zu einer chronischen Erkrankung führen – im schlimmsten Fall sogar zum Tode.
Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz bei Haustieren: Die genaue Ursache der Erkrankung ist heutzutage noch unbekannt. Doch man weiß, dass verschiedene Einflüsse am Entstehen einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI) beteiligt sein können.
Mit einem bunten Menü aus Gemüse, Getreide und Fleisch tut man der erwachsenen Katze keinen Gefallen, denn sie ist von Natur aus ein reiner Fleischfresser. Pflanzliche Komponenten können vom Verdauungstrakt nicht verarbeitet werden und...
Während Struvitsteine besonders im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen bei Hunden zu finden sind, sind bei Katzen meist keine Infektionen vorhanden. Struvit setzt sich aus verschiedenen Mineralien zusammen und zählt zu den häufigsten Harnsteinen bei Katzen....
Wesentlich für einen Therapieerfolg ist die Früherkennung – daher sind regelmäßige Untersuchungen auf „Herz und Nieren“ beim Tierarzt unbedingt empfehlenswert. Es ist vor allem bei Katzen nicht ungewöhnlich, dass die Nieren im höheren Alter...